In enger Abstimmung mit dem Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen (MAIS NRW) setzt die Regionalagentur Mittleres Ruhrgebiet die arbeitsmarktpolitischen Programme des Landes Nordrhein-Westfalen und der Europäischen Union in der Region Mittleres Ruhrgebiet um. Die Region umfasst die Städte Bochum und Herne sowie Hattingen und Witten als Städte des Ennepe-Ruhr-Kreises.

Bereits seit zwei Jahrzehnten arbeiten die Kommunen in der Region des Mittleren Ruhrgebiets in Fragen der wirtschaftlichen Entwicklungsperspektiven eng zusammen, denn deren Schwerpunkte lassen sich in der Ballungsregion Mittleres Ruhrgebiet nicht auf Stadtgrenzen beschränken. Deshalb haben die beteiligten Städte im Jahr 2014 ihre bisherige Vereinbarung zur Kooperation neu aufgelegt.

Von herausgehobener Bedeutung für die Arbeitsmarktpolitik ist die Unterstützung durch Mittel aus dem Europäischen Sozialfonds (ESF), dessen neue Förderphase 2014 begann und sich bis 2020 erstreckt. Kennzeichnend für die künftige ESF-Förderung ist unter anderem die enge Ausrichtung an der europäischen Wachstums- und Beschäftigungsstrategie "Europa 2020".

Die Umsetzung der Arbeitspolitik des Landes Nordrhein-Westfalen ist über das so genannte  „Operationelle Programm 2014 - 2020“ ebenfalls mit der Europäischen Union abgestimmt. Zu den Aufgabenschwerpunkten des Operationellen Programms zählen:
die Förderung der Beschäftigung und Unterstützung der Mobilität der Arbeitskräfte,
die Verbesserung der sozialen Eingliederung und Bekämpfung von Armut,
die Investition in Bildung, Kompetenzen und lebenslanges Lernen.

Die Regionalagentur Mittleres Ruhrgebiet (RMR) dient bei allen Maßnahmen als zentrale regionale Anlaufstelle für regionale Unternehmen, Projektträger und Einzelpersonen und hat unter anderem folgende Aufgaben:
Information und Beratung zu aktuellen Fördermöglichkeiten der arbeitsmarktbezogenen Landes- und EU-Programme,
Annahme und Beratung von Projektideen und Förderanträgen, Vorbereitung und Einholung regionaler Bewertungen und Weiterleitung an die Bewilligungsbehörden,
Unterstützung in der Konzeptentwicklung und Projektumsetzung,
Koordinierung und Organisation von Aktivitäten der regionalen Akteure und
Transferhilfe im Erfahrungsaustausch zwischen Arbeitsmarktakteuren

www.regionalagentur-mittleres-ruhrgebiet.de